DeutschEnglish

Nazra'yot 2020-04-08

Der Begriff Nazra'yot bezeichnet die Schrift des Nazra'yo.

Schriftbild

So sieht ein typischer Satz im Nazra'yot aus:
( 2501 ) 
Satzanfang — "nazra" — "t'eela" — Klammer auf — 2501 — Klammer zu — "yhoko" — Satzende

Jedes Yot (Schriftsymbol) entspricht einem Wort und ist durch die Grundlinie mit dem nächsten verbunden. Lediglich bei den Zahlen erfährt die Grundlinie einen Unterbruch. Gemäss Satzanfang (gefüllter Kreis) und -ende (leerer Kreis) wird dieser Zeile von links nach rechts gelesen, je nach Situation wird die Satzrichtung aber auch umgekehrt, so dass die Augen einen Text ohne Unterbruch erfassen können.


Yot

Yot sind die Wörter im Nazra'yot. Es handelt sich dabei um filigrane, um einen Kern (Kreis) herum aufgebaute Schriftsymbole, die zur Bildung eines Satzes mittels einer dünne Linie miteinander verbunden werden. Diese Grundlinie trennt das Symbol in eine obere und untere Hälfte (im Beispiel rot und blau gekennzeichnet). Typischerweise werden diese Hälften in jeweils 3 Sektoren unterteilt:

Yot 6 Sektoren
Jeder dieser Sektoren kann einen Baustein (Yota) aufnehmen. Die Nummerierung zeigt dabei die Reihenfolge, in der das Yot gefüllt wird. Unabhängig davon bleibt die Leserichtung immer dieselbe; sie beginnt oben-rechts und verläuft von da im Gegenuhrzeigersinn:

Yot Leserichtung
Neben dieser Unterteilung gibt es auch Bausteine, die einen Viertel oder gleich die Hälfte des Yot ausfüllen. Entsprechend werden diese als Viertelwörter und Halbwörter bezeichnet. In einer Hälfte des Yot können also entweder 3 Silben, 2 Viertelwörter oder 1 Halbwort untergebracht werden. Auch eine Kombination aus Silbe und Viertelwort ist möglich (wobei eine 30° grosse Lücke entsteht):

Silbe > Yot gemischte Sektoren < Viertelwort


Anzahl mögliche Wörter

Die Begrenzung auf ein Kreissymbol mit maximal 6 Sektoren bedeutet, dass kein Wort im Nazra'yot länger als 6 Silben sein kann. Das klingt zunächst nach wenig, allerdings kennt das nazranische Alphabet 60 verschiedene Buchstaben genannt Yota (wobei ein paar davon mehrere Sektoren beanspruchen).

Daraus lässt sich folgende Berechnung anstellen:
Wörter mit 2 Sektoren: 8 ^ 2 64
Wörter mit 4 Sektoren: 16 ^ 4 65'536
Wörter mit 6 Sektoren: 36 ^ 6 2'176'782'336
Wörter mit kombinierten Sektoren: (div.) 265'603'484
...was ein Total von rund 2,44 Milliarden möglicher Wörter (davon sehr viele Synonyme) ergibt.

Diese Zahl stellt wohlgemerkt eine technische Obergrenze dar. Einige dieser Wörter können im Sprachgebrauch nicht genutzt werden, so wie auch im Deutschen die meisten Buchstabenkombinationen keinen Sinn ergeben (z.B. "Xqlzfy"). Allerdings handelt es sich bei den Yota grösstenteils um Silben, so dass wesentlich mehr Kombinationen zumindest aussprechbar sind.


Yota'ra

Mit Yota'ra (wörtlich: Buchstabengemeinschaft) ist das nazranische Alphabet gemeint. Es handelt sich dabei um einen Satz von 60 Bausteinen, die entweder einzelne Buchstaben, Silben oder ganze Wortteile repräsentieren.

Die Grundbausteine des Nazra'yot sind folgende 12 Einzelbuchstaben (gelb hinterlegt), aus denen 24 weitere Silben gebildet werden. Sind in der Tabelle mehrere Buchstaben eingetragen, werden diese im Nazra'yo nicht unterschieden; so entsprechen z.B. "Ka" und "Ga" demselben Symbol. Die Komplexität der einzelnen Symbole spiegelt grob ihre Seltenheit im Sprachgebrauch wider.

 
N
 
K/C/G/Q
 
T/D
 
S/Z
 
L
 
M
 
A
 
NA
 
KA
 
TA
 
SA
 
LA
 
MA
 
E
 
NE
 
KE
 
TE
 
SE
 
LE
 
ME
 
I/Y
 
NI
 
KI
 
TI
 
O/U/W
 
NO
 
KO
 
TO
 
SO
 
F/V
 
B/P
 
YA
 
AN
 
EK
 
JI
 
JA

Zusätzlich gibt es 16 Viertel- und 8 Halbwörter, die sich grösstenteils aus den vorangehenden Buchstaben bzw. Silben zusammensetzen. Neu sind die Buchstaben X und H sowie ausgewählte Silben mit R:

2 
 
2 
 
2 
LEY
2 
X
_0 
NAZ
_0 
OKO
2 
LAY
2 
RE
2 
KON
2 
H
_0 
 
_0 
 
2 
RI
2 
RO
2 
TOK
2 
SHA
_0 
 
_0 
RA
2 
YO
2 
DAN
2 
YA
2 
SHO
_0 
 
_0 
 

Einige Symbole sind noch nicht festgelegt.



Synonyme

Bis auf die Einzelbuchstaben bauen alle Symbole des Yota'ra aufeinander auf; so kann man etwa "Ta" als einzelne Silbe oder aus "T" und "A" separat bilden. Entsprechend kann fast jedes Wort auf verschiedene Arten zusammengesetzt werden. Statt "Naz-ra" könnte man beispielsweise "N'a'z-ra" schreiben, was dann so aussähe:
  oder  
Während dies rein optisch eine grosse Veränderung bewirkt, bleibt die wesentliche Bedeutung des Wortes dabei dieselbe. Am besten kann man die verschiedenen Schreibweisen als Synonyme bezeichnen, so wie etwa ein Haus auch wohlwollend als "Residenz" oder abschätzig als "Bruchbude" bezeichnet werden kann. Auf diese Weise versucht das Nazra'yot die telepathische Komponente der Sprache abzubilden, mit der solche Feinheiten in direkten Gesprächen übermittelt würden.

Um nun die "übliche" Schreibweise eines Yot zu finden gibt es folgende Faustregeln:
  • Komplexe Bausteine bevorzugen (verwende Naz statt N'a'z)
  • Zusammenfassungen fördern (durchgehende Linien sind besser)
  • Verwechslungen vermeiden (möglichst verschiedene Bausteine)
Hier in der Nazrapedia ist die nazranische Lautschrift stellenweise mit Apostrophen (Buchstabentrenner) und Bindestrichen (Wechsel zur unteren Symbolhälfte) versehen, um die verwendete Schreibweise zu verdeutlichen. Prinzipiell ist aber "Laydankon" genauso richtig wie "Lay'dan-kon". Auch Gross- und Kleinschreibung hat für die Lautschrift keine Bedeutung.


Ästhetik

Nazra bevorzugen durchgehende Linien und lassen daher überflüssige Unterbrechungen möglichst weg. Dabei werden Grundlinie wie auch Sektortrenner vom Kern entkoppelt. Im Falle eines Doppelbuchstabens oder einer gleichbleibenden Linie werden die Trenner auch komplett weggelassen.

Beispiel Yot-aa'n (Buch):
  wird zu  
Zunächst wird die Grundlinie links vom Kern getrennt – je nach Symbol kann sie stattdessen rechts entfernt werden, aber nicht auf beiden Seiten zugleich. Der Sektortrenner zwischen den beiden As (unten/links) ist überflüssig, da die Linien auf beiden Seiten des Trenners übereinstimmen, somit entfällt er komplett. Zum Schluss lässt sich der letzte Sektortrenner (unten-rechts) vom Kern entkoppeln. Häufig wird dabei versucht, zusammenhängende Formen entstehen zu lassen, wie hier der leere Kreisbogen direkt am Kern.


Wortbildung

Nazranische Wörter werden mit zunehmender Länge präzisiert, wobei die Reihenfolge der Wichtigkeit entspricht (und oft vom Kontext abhängt). Ein anschauliches Beispiel mit deutschen Begriffen wäre: Hund-Terrier-Yorkshire-Weibchen. Ein Vorteil dieser Schreibweise ist, dass man einen Text durch Lesen der Anfangsworte schnell erfassen kann (ein Satz liest sich dann z.B. so: "Hund beisst Mann in Deutschland").


Fremdzeichen

Im ursprünglichen Nazra'yo gab es keine Namen und Bezeichnungen, dieser Bedarf entstand erst, als die Sprache auch im Alltag eingesetzt wurde. Zu diesem Zeitpunkt war die menschliche Lautschrift bereits bekannt, so dass man beschloss, deren Alphabet (oftmals nur Grossbuchstaben) für die Darstellung von Namen zu verwenden. Die Grammatik verlangt, die Lautschrift durch Klammern einzugrenzen, jüngere Nazra lassen dies aber auch gerne weg.

Beispiel:
( THOMAS ) 
"A'ka-ni THOMAS" — "(Mein) Name (ist) Thomas."
Kategorien: Kultur